CDU Frankenberg

Wir alle. Für Frankenberg.

Super User

Super User

24.01.2021

Thomas Rampe

Stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Vorsitzender Haupt- und Finanzausschuss

Die digitalen Angebote der Stadtverwaltung sollen im Sinne von mehr Bürgernähe ausgebaut werden. Die „Frankenberg App“ ist auch unter diesem Gesichtspunkt weiterzuentwickeln. Außerdem sind die Öffnungszeiten des Stadthauses bürgerfreundlicher zu gestalten, denn natürlich ist die Verwaltung Dienstleister für alle Bürgerinnen und Bürger. 

Wir wollen die Bürgerschaft unserer Stadt rechtzeitiger und transparenter über Entscheidungsprozesse in Politik und Verwaltung informieren. Auch dies kann auf digitalem Wege leichter stattfinden. Weiterhin streben wir die Einführung einer Bürgerfragestunde im Rahmen einer jeden Sitzung der Stadtverordnetenversammlung an.

Auszubauen ist weiterhin die interkommunale Zusammenarbeit mit den umliegenden Städten und Gemeinden.

Frankenberg ist als Unternehmens-Standort von zentraler Bedeutung für alle Bürgerinnen und Bürger. Der zukunftsfähige, innovative Unternehmens-Mix mit seinen Arbeitsplätzen aller Qualifikationsstufen muss erhalten und ausgebaut werden. Daher stehen wir für eine Stärkung der Wirtschaftsförderungsangebote von Stadt und Landkreis. Die Vermarktung des interkommunalen Gewerbegebiets soll intensiviert werden. 

Für die nahe Zukunft ist die Ausweisung eines neuen Gewerbegebiets in den Blick zu nehmen. Wir wollen die Rahmenbedingungen für bestehende Unternehmen und für den Aufbau neuer Unternehmen weiter verbessern. Dies gilt in besonderer Weise mit Blick auf die notwendige Beseitigung von Leerständen in der Fußgängerzone, wo auch die Corona-Krise tiefe Spuren zu hinterlassen droht.

Wir wollen die Einzelhandels-Struktur Frankenbergs nachhaltig stärken, gerade auch gegenüber den großen Internet-Händlern wie zum Beispiel Amazon. Helfen dabei kann eine Online-Plattform des Frankenberger Handels, um stationären Handel und Online-Handel miteinander in Einklang zu bringen.

Wir fordern eine grundlegende Debatte über die Zukunftsfähigkeit der „Frankenberger Liste“ mit Einbindung aller relevanten Akteure.

Der Tourismusstandort Frankenberg soll gestärkt werden. Die Grundlage dafür wird eine Stärken-Schwächen-Analyse des bestehenden touristischen Angebots bilden.

Frankenberg ist eine Stadt auf dem Lande. Dem entsprechend ist die Landwirtschaft mit ihren Interessen auch künftig zentraler Bestandteil unserer Politik. Die Landwirtschaft im Frankenberger Land ist Wirtschaftsfaktor und Träger regionaler Identität zugleich. Dies werden wir weiterhin fördern.

Produkte aus der Region sind die beste Werbung für das Frankenberger Land. Daher wollen wir die Vermarktungspotentiale der öffentlichen Gesellschaften, zum Beispiel der Ederbergland-Touristik, ausbauen und fördern. Weiterhin soll das Prinzip der Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte gestärkt werden.

Die Frankenberger Standorte der Hans-Viessmann-Schule, der Bildungsstätten von Handwerk und Industrie sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen sollen zukunftsfest gestärkt werden. Frankenberg profitiert von den vielfältigen Bildungsangeboten der berufsbildenden Einrichtungen. 

Die CDU gestaltet ihre Politik gleichrangig für die zwölf Stadtteile und die Kernstadt. Ein gegeneinander Ausspielen von Interessen ist mit uns nicht zu machen. Im stetigen Austausch mit den Ortsbeiräten und der Stadtverwaltung, sowie mit Hilfe von Anträgen, setzen wir uns immer wieder erfolgreich für die Anliegen der Stadtteile ein. Wir stehen für die Stärkung der Ortsbeiräte und des gesamten Ehrenamts.

In der Vergangenheit wurden erfolgreich Dorferneuerungsprogramme umgesetzt. Zuletzt in Geismar und Dörnholzhausen. Um nun alle Stadtteile gleichermaßen berücksichtigen zu können, streben wir eine Bewerbung für ein Dorferneuerungsprogramm zu Gunsten ganz Frankenbergs an.

Wir setzen uns mit Hilfe des bestehenden Radwegekonzepts für eine Verbesserung des Radwege-Netzes zwischen der Kernstadt und den Stadtteilen ein.

Die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung ist für die Zukunft der Stadtteile ebenso von zentraler Bedeutung, wie die Versorgung mit schnellen Internet (letzte Meile Glasfaser), flächendeckenden Mobilfunk und die Aufrechterhaltung des Anrufsammeltaxi-Angebots.

Die energetische Sanierung der Dorfgemeinschaftshäuser bildet gemeinsam mit der bedarfsgerechten Planung von Neubaugebieten im Einklang mit der Regionalplanung die Grundlage für lebenswerte Stadtteile. Dazu wollen wir auch die Infrastruktur und Arbeit der örtlichen Vereine erhalten und fördern. Außerdem wollen wir bürgerschaftliches Engagement zum Erhalt von Gastronomie in den Stadtteilen unterstützen.

Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren soll durch die Übernahme des Führerscheins (Klasse C) für Feuerwehr-Maschinisten gesichert werden.

Grundsätzlich setzen wir uns für eine verbesserte Pflege von Grünflächen (zum Beispiel auf Friedhöfen) sowie für mehr Gemarkungspflege ein.

Frankenberg ist eine lebendige Stadt, in der Menschen aller Altersgruppen und gesellschaftlicher Schichten eine gemeinsame Heimat haben. Unsere Heimatstadt bietet attraktive Arbeitsplätze und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Natürlich nicht wie eine Großstadt, aber eben doch wie eine Stadt auf dem Land mit allen typischen Vorzügen. 

Für die CDU war und ist es immer von Bedeutung, Frankenberg mit seinen-zwölf Stadtteilen als Ort zu positionieren, indem es sich gleichermaßen gut arbeiten und leben lässt. Unsere Erfolge und Ziele sind Spiegelbilder einer über alle Maßen guten Entwicklung, die Frankenberg in den letzten Jahren genommen hat. 

Nächster Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Innenstadt soll die Altstadt sein. Der historische Kern Frankenbergs ist besser an die Einkaufsmöglichkeiten in der Fußgängerzone und an das neugestaltete Eder-Ufer anzubinden. Es soll gelingen, den Burgberg als Veranstaltungsort sowie als Standort für Gastronomie zu etablieren. 

Die Innenstadt Frankenbergs soll ein lebendiger Ort, attraktiv für alle Bürgerinnen und Bürger, sein. Dazu werden wir grundsätzlich die Gastronomie, sowohl im Bestand, als auch bei Neuansiedlungen, unterstützen. Unter Einbeziehung des Eder-Ufers sollen neue Veranstaltungsformate entwickelt werden.
 

Ihre Mitteilung wurde versandt, wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. 

Vielen Dank, Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter war erfolgreich. 

15.01.2021

Newsletter

Immer über die CDU Frankenberg informiert sein? Dann jetzt hier zum Newsletter anmelden!

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen , etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.

 

10.01.2021

Startseite

Seite 5 von 6