CDU Frankenberg

Wir alle. Für Frankenberg.

Wir packen's an

Ausgeglichene städtische Haushalte in den Jahren von 2015 bis 2020, städtischer Vermögenszuwachs seit 2012 um rund 57,7 Millionen Euro.

Durchführung der Europeade 2019, Jubiläumsfeiern 775 Jahre Frankenberg und 1.000 Jahre Hommershausen, Bewerbung um die Landesgartenschau 2027.

Fortführung der zielgenauen Innenstadtentwicklung, Öffnung der Stadt zur Eder durch Umbau der Uferstraße und die Schaffung des Ederuferparks, mehr Attraktivität für die Fußgängerzone durch neues Straßenpflaster und bürgerschaftliches Engagement, Etablierung des Klostergartens als neuer Veranstaltungsort, Bau eines neuen Familienzentrums in der Marburger Straße, neue Baugebiete in Kernstadt und Stadtteilen.

Gute politische Kontakte auf allen Ebenen lohnen sich: Umfangreiche Akquirierung von Fördergeldern des Landes, des Bundes und der EU, dadurch Entlastung des städtischen Haushalts.

Erfolgreiche Dorferneuerungen in Geismar und Dörnholzhausen, Sanierungsmaßnahmen von Bürgerhäusern, Feuerwehrhäusern, Sportlerheimen und anderen Einrichtungen, Renaturierung der Nuhne, neue Feuerwehrfahrzeuge für Viermünden, Friedrichshausen und Geismar, stetiger Austausch mit Ortsbeiräten, Unterstützung der dörflichen Gemeinschaften durch Vereinsförderung.

Schauen Sie sich unseren Flyer aus 2016 an: herunterladen

Frankenberg ist eine lebendige Stadt, in der Menschen aller Altersgruppen und gesellschaftlicher Schichten eine gemeinsame Heimat haben. Unsere Heimatstadt bietet attraktive Arbeitsplätze und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Natürlich nicht wie eine Großstadt, aber eben doch wie eine Stadt auf dem Land mit allen typischen Vorzügen. 

Für die CDU war und ist es immer von Bedeutung, Frankenberg mit seinen-zwölf Stadtteilen als Ort zu positionieren, indem es sich gleichermaßen gut arbeiten und leben lässt. Unsere Erfolge und Ziele sind Spiegelbilder einer über alle Maßen guten Entwicklung, die Frankenberg in den letzten Jahren genommen hat. 

Nächster Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Innenstadt soll die Altstadt sein. Der historische Kern Frankenbergs ist besser an die Einkaufsmöglichkeiten in der Fußgängerzone und an das neugestaltete Eder-Ufer anzubinden. Es soll gelingen, den Burgberg als Veranstaltungsort sowie als Standort für Gastronomie zu etablieren. 

Die Innenstadt Frankenbergs soll ein lebendiger Ort, attraktiv für alle Bürgerinnen und Bürger, sein. Dazu werden wir grundsätzlich die Gastronomie, sowohl im Bestand, als auch bei Neuansiedlungen, unterstützen. Unter Einbeziehung des Eder-Ufers sollen neue Veranstaltungsformate entwickelt werden.
 

Die CDU gestaltet ihre Politik gleichrangig für die zwölf Stadtteile und die Kernstadt. Ein gegeneinander Ausspielen von Interessen ist mit uns nicht zu machen. Im stetigen Austausch mit den Ortsbeiräten und der Stadtverwaltung, sowie mit Hilfe von Anträgen, setzen wir uns immer wieder erfolgreich für die Anliegen der Stadtteile ein. Wir stehen für die Stärkung der Ortsbeiräte und des gesamten Ehrenamts.

In der Vergangenheit wurden erfolgreich Dorferneuerungsprogramme umgesetzt. Zuletzt in Geismar und Dörnholzhausen. Um nun alle Stadtteile gleichermaßen berücksichtigen zu können, streben wir eine Bewerbung für ein Dorferneuerungsprogramm zu Gunsten ganz Frankenbergs an.

Wir setzen uns mit Hilfe des bestehenden Radwegekonzepts für eine Verbesserung des Radwege-Netzes zwischen der Kernstadt und den Stadtteilen ein.

Die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung ist für die Zukunft der Stadtteile ebenso von zentraler Bedeutung, wie die Versorgung mit schnellen Internet (letzte Meile Glasfaser), flächendeckenden Mobilfunk und die Aufrechterhaltung des Anrufsammeltaxi-Angebots.

Die energetische Sanierung der Dorfgemeinschaftshäuser bildet gemeinsam mit der bedarfsgerechten Planung von Neubaugebieten im Einklang mit der Regionalplanung die Grundlage für lebenswerte Stadtteile. Dazu wollen wir auch die Infrastruktur und Arbeit der örtlichen Vereine erhalten und fördern. Außerdem wollen wir bürgerschaftliches Engagement zum Erhalt von Gastronomie in den Stadtteilen unterstützen.

Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren soll durch die Übernahme des Führerscheins (Klasse C) für Feuerwehr-Maschinisten gesichert werden.

Grundsätzlich setzen wir uns für eine verbesserte Pflege von Grünflächen (zum Beispiel auf Friedhöfen) sowie für mehr Gemarkungspflege ein.

Frankenberg ist als Unternehmens-Standort von zentraler Bedeutung für alle Bürgerinnen und Bürger. Der zukunftsfähige, innovative Unternehmens-Mix mit seinen Arbeitsplätzen aller Qualifikationsstufen muss erhalten und ausgebaut werden. Daher stehen wir für eine Stärkung der Wirtschaftsförderungsangebote von Stadt und Landkreis. Die Vermarktung des interkommunalen Gewerbegebiets soll intensiviert werden. 

Für die nahe Zukunft ist die Ausweisung eines neuen Gewerbegebiets in den Blick zu nehmen. Wir wollen die Rahmenbedingungen für bestehende Unternehmen und für den Aufbau neuer Unternehmen weiter verbessern. Dies gilt in besonderer Weise mit Blick auf die notwendige Beseitigung von Leerständen in der Fußgängerzone, wo auch die Corona-Krise tiefe Spuren zu hinterlassen droht.

Wir wollen die Einzelhandels-Struktur Frankenbergs nachhaltig stärken, gerade auch gegenüber den großen Internet-Händlern wie zum Beispiel Amazon. Helfen dabei kann eine Online-Plattform des Frankenberger Handels, um stationären Handel und Online-Handel miteinander in Einklang zu bringen.

Wir fordern eine grundlegende Debatte über die Zukunftsfähigkeit der „Frankenberger Liste“ mit Einbindung aller relevanten Akteure.

Der Tourismusstandort Frankenberg soll gestärkt werden. Die Grundlage dafür wird eine Stärken-Schwächen-Analyse des bestehenden touristischen Angebots bilden.

Frankenberg ist eine Stadt auf dem Lande. Dem entsprechend ist die Landwirtschaft mit ihren Interessen auch künftig zentraler Bestandteil unserer Politik. Die Landwirtschaft im Frankenberger Land ist Wirtschaftsfaktor und Träger regionaler Identität zugleich. Dies werden wir weiterhin fördern.

Produkte aus der Region sind die beste Werbung für das Frankenberger Land. Daher wollen wir die Vermarktungspotentiale der öffentlichen Gesellschaften, zum Beispiel der Ederbergland-Touristik, ausbauen und fördern. Weiterhin soll das Prinzip der Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte gestärkt werden.

Die Frankenberger Standorte der Hans-Viessmann-Schule, der Bildungsstätten von Handwerk und Industrie sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen sollen zukunftsfest gestärkt werden. Frankenberg profitiert von den vielfältigen Bildungsangeboten der berufsbildenden Einrichtungen. 

Die digitalen Angebote der Stadtverwaltung sollen im Sinne von mehr Bürgernähe ausgebaut werden. Die „Frankenberg App“ ist auch unter diesem Gesichtspunkt weiterzuentwickeln. Außerdem sind die Öffnungszeiten des Stadthauses bürgerfreundlicher zu gestalten, denn natürlich ist die Verwaltung Dienstleister für alle Bürgerinnen und Bürger. 

Wir wollen die Bürgerschaft unserer Stadt rechtzeitiger und transparenter über Entscheidungsprozesse in Politik und Verwaltung informieren. Auch dies kann auf digitalem Wege leichter stattfinden. Weiterhin streben wir die Einführung einer Bürgerfragestunde im Rahmen einer jeden Sitzung der Stadtverordnetenversammlung an.

Auszubauen ist weiterhin die interkommunale Zusammenarbeit mit den umliegenden Städten und Gemeinden.

Die Bewältigung der Corona-Krise belastet die öffentlichen Finanzen. Daher ist die Gesundung des städtischen Haushalts eines unserer wichtigsten Ziele. Wir stehen für eine nachhaltige Finanzpolitik im Sinne aller Generationen. Die CDU steht für eine Politik der „schwarzen Null“ und des Schuldenabbaus.

Unsere jungen Kandidaten stehen für unsere Heimat und insbesondere für die jüngere Generation ein. 

Unser Ziel: Jungen Leuten eine Zukunft in Frankenberg ermöglichen. Es liegt uns am Herzen, unsere Heimat weiter voranzubringen. Neben der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Alleinstehende, junge Familien oder Studenten wollen wir unsere Region attraktiver für alle Generationen gestalten.

Wir setzen uns für die heimische Wirtschaft, Landwirtschaft, Gastronomie und das Vereinsleben ein. Der Erhalt traditioneller Vereine und kultureller Veranstaltungen in der Region muss weiterhin gefördert werden. Denn sie beleben den ländlichen Raum und geben uns allen Identität.

Um unserer lokalen Gastronomie, einschließlich des Einsatzes regional erzeugter Produkte der ansässigen Landwirte, Wertschätzung entgegen zu bringen, wollen wir ihnen Plattformen auf städtischen Veranstaltungen wie dem Pfingstmarkt oder dem Live Treff geben.

Um unsere Heimat auch für die zukünftigen Generationen lebenswert zu gestalten, müssen wir uns dem Thema Digitalisierung stellen und gemeinsam diese Herausforderung bewältigen.

Zur Website der Jungen Union Frankenberg - www.fkb2021.de